Dr. med. Hannah K. Teepe – Lebenslauf

Beruflicher Werdegang
Aktuell nicht berufstätig (Schwangerschaft/Mutterschutz/Elternzeit).
Seit 2019 Tätigkeit als Fachärztin für HNO-Heilkunde in der Praxis Dr. Ruberg
Zuvor:
Fachärztliche Tätigkeit (konservativ/ operativ) an der HNO-Klinik der Universität Heidelberg
Facharztausbildung an der HNO-Klinik der Universität Heidelberg, Dir. Prof. Dr. med. Dr. h.c. P. K. Plinkert
Weiterbildung und Mitwirkung in der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Universitätsklinik Heidelberg
Promotion im Bereich kardiales Tissue Engineering im Rahmen eines Forschungsstipendiums unter Prof. Dr. med. Dr. h.c. A. Haverich
Medizinstudium an der Medizinische Hochschule Hannover
Klinische Schwerpunkte an der Universitäts-HNO Klinik Heidelberg
Leitung der Speicheldrüsensprechstunde
Weiterbildung und Sprechstundendurchführung im Bereich Phoniatrie und Pädaudiologie
Mitwirkung im Cochlea Implantat- (Hörimplantat-) Team und Betreuung der „Schwerhörigensprechstunde“
Mitwirkung im Schlaflabor-Team
Organisation und Betreuung der wöchentlichen interdisziplinären Röntgen-Konferenz
Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungsabnahmen
Mitwirkung bei der Ausbildung von Studenten
Praktische Ausbildung
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Klinikum Nordstadt, Hannover
Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Medizinische Hochschule Hannover
Gefäßchirurgie, Royal Melbourne Hospital (Universitätsklinikum), Australien
Nieren-, Hochdruck- und Gefäßkrankheiten sowie Pneumologie, Klinikum Oststadt-Heidehaus, Hannover
Orthopädie und Unfallchirurgie, Hospital Sunghai Buloh, Kuala Lumpur, Malaysia
Ambulanter Bereich physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Hochschule Hannover
Ambulanter Bereich Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover
Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Medizinische Hochschule Hannover
Orthopädie Landeskrankenhaus Feldkirch, Österreich
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin im Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung, Hannover
Wissenschaftliche Arbeiten
Diverse Kongress- und Buchbeiträge; Publikationen und Präsentationen mit Schwerpunkt im Bereich Otologie („Hörheilkunde“) und Pädaudiologie („Wissenschaft von Hörstörungen und der Auditiven Wahrnehmung im Kindesalter“).